Skip to main content
  • Die drei Verhaltensmuster in der Krise – und wie sie überwunden werden.
  • Warum die Akzeptanz unangenehmer Wahrheiten der erste Schritt zur Sanierung ist.
  • Wie Mitarbeiter als unterschätzte Ressource in der Krise genutzt werden können.
  • Warum Zeit der größte Feind in jeder Krise ist – und wie man sie besiegt.
  • Krise als Startpunkt für persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung.

Wie ticken Unternehmer in der Krise? Ein Blick hinter die Kulissen.

Krisen im Unternehmen sind oft der Prüfstein für Unternehmer und Führungskräfte. Sie stellen nicht nur das Unternehmen vor große Herausforderungen, sondern greifen tief in die Persönlichkeit der Verantwortlichen ein. In der zweiten Folge des M5-Podcasts beleuchten Olaf Marticke und Frederik Worms, wie Unternehmer*innen in Extremsituationen ticken und warum ihre Reaktionen maßgeblich für den Verlauf einer Krise sind.

Die drei Verhaltensmuster in der Krise

Unternehmer reagieren in Stressphasen oft instinktiv. Marticke beschreibt drei typische Verhaltensweisen, die er in der Praxis immer wieder erlebt:

  • Flucht: Der Unternehmer zieht sich zurück, delegiert oder vermeidet Entscheidungen. Manchmal äußert sich das in überflüssigen Auswärtsfahrten oder rein operativen Tätigkeiten, wie selbst LKW zu fahren – eine Flucht vor der eigentlichen Verantwortung.
  • Starre: Manche Unternehmer verstummen, agieren nicht mehr und fühlen sich der Situation ausgeliefert. Entscheidungen werden nicht mehr getroffen, wodurch die Krise weiter eskaliert.
  • Überkontrolle: Hier versucht der Unternehmer, alles selbst in die Hand zu nehmen, Mitarbeiter zu überwachen und jede Entscheidung allein zu treffen. Dieses Verhalten führt meist zu einer toxischen Unternehmenskultur und verschärft die Krise.

Warum Akzeptanz der Schlüssel ist

Krise bedeutet Konfrontation mit unangenehmen Wahrheiten. Diese Wahrheiten zu akzeptieren, ist laut Marticke der erste und wichtigste Schritt zur Lösung. Unternehmer, die versuchen, Probleme zu verdrängen – sei es durch ungeöffnete Briefe oder das Ignorieren offenkundiger Fehler –, verzögern notwendige Maßnahmen und verringern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung.

Marticke betont: „Wer die Krise nicht annimmt, verlängert sie.“

Mitarbeiter als Schlüsselressource

Während Unternehmer oft emotional und instinktiv handeln, haben die Mitarbeiter oft einen klaren Blick auf die Probleme im Unternehmen. Viele Angestellte sehen die Krise kommen und haben Lösungsansätze parat – sie werden jedoch häufig übersehen oder nicht ernst genommen. Ein Krisenmanager sollte daher die Belegschaft aktiv einbinden, um wertvolle Erkenntnisse und Vorschläge zu gewinnen.

Sanierung als Entwicklungsprozess

Krise ist nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance. Marticke sieht jede Krise als Signal für Entwicklungsbedarf: „Krise ist die Notwendigkeit, das Unternehmen auf ein neues Level zu heben.“

Er betont, dass Sanierung keine rein technische oder finanzielle Aufgabe ist. Sie erfordert Veränderung auf persönlicher, struktureller und unternehmerischer Ebene. Ohne die aktive Mitarbeit und Weiterentwicklung des Unternehmers kann eine Sanierung langfristig nicht erfolgreich sein.

Zeit – der unsichtbare Gegner

Die größte Herausforderung in der Krise ist die Zeit. Jeder verschwendete Tag, jede aufgeschobene Entscheidung verringert die Erfolgschancen. Marticke beschreibt den Krisenprozess als einen Wettlauf gegen die Uhr, bei dem klare Prioritäten gesetzt und konsequent umgesetzt werden müssen.

Fazit: Krise als Chance zur Veränderung

Diese Episode des M5-Podcasts liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik von Unternehmenskrisen und das Verhalten der Menschen, die sie erleben. Olaf Marticke und Frederik Worms zeigen auf, dass Krisen nicht das Ende bedeuten müssen. Sie können – mit den richtigen Maßnahmen – als Katalysator für nachhaltige Entwicklung und Wachstum dienen.

Neugierig? Hören Sie rein und erfahren Sie, wie man aus der Krise nicht nur herauskommt, sondern daran wächst – als Unternehmer und als Unternehmen.

M5-Seminare & Impulsvorträge

Ob Steuerberater-Tagung oder Verbandsevent – holen Sie sich praxisnahes Wissen aus erster Hand. Live, Online oder als Gastvortrag.

Über Olaf Marticke